identified

A looming threat of disruption

 
 
 
Der CEO eines Unternehmens für technische Prüfungen sieht sein Geschäft disruptiv gefährdet. Mit Hilfe des “Disruption Radar”-Ansatz identifziert, benennt und konkretisiert ein gemeinsames Team spezifische Bedrohungen, so dass er darauf reagieren und Risiken abwenden und Chancen ergreifen kann.
_

Client

Der Divisions CEO eines Unternehmens für technische Prüfungen
_

Objective

Identifizierung und Konkretisierung vermuteter geschäftsgefährdender Disruptionsgefahren
_

Result

Spezifische Disruptionsgefahren erfolgreich konkretisiert, werden zur Grundlage für neue Strategieüberlegungen
_

Engagement Model

Gemeinsames Projekt
_
Unvorhersehbare „black swans“ werden mit Disruption Radar zum Ausgangspunkt für konkrete Innovationen und innovative Geschäftsmodelle.

Die technologische oder strategische Disruption eines Geschäfts ist fast immer eine existentielle Bedrohung – häufig aber auch eine unternehmerische Opportunität.

Disruptionen zu ignorieren ist mittelfristig genauso wenig erfolgversprechend, wie Modethemen oder aktuellen Schlagworten zu folgen. Disruptionen sind häufig „schwarze Schwäne“, also überraschend oder nicht vorhersehbar; und können deshalb von klassischer strategischer Planung nicht adressiert werden „Schwarze Schwäne“ sind zwar nicht vorhersehbar, doch die Bedingungen ihrer Möglichkeit lassen sich methodisch erarbeiten, indem man auf Begründungen der Art „weil” oder “dann“ verzichtet und stattdessen fragt: „Was wäre notwendig, damit … ?“.

Konkrete und reale Disruptionspotenziale für das Unternehmen werden identifiziert und empirisch bewertbar. Die Analyse von Disruptionsgefahren im eigenen Geschäft eröffnet sehr häufig den Blick auf neue und innovative Geschäftsmodelle.
Umkehrung der Fragerichtung: Von der Vorhersage zur Suche nach hinreichenden Bedingungen
Umkehrung der Fragerichtung: Von der Vorhersage zur Suche nach hinreichenden Bedingungen
_

Work style

Iterativ
_

Work method

Cookbook
_

Project architecture

Agileon-Team, Kunden-Team

Der CEO eines Unternehmens für technische Prüfungen ist der Ansicht, dass sein Geschäft längst hätte disruptiv bedroht und von neueren Entwicklungen überholt und abgelöst sein müssen. Das aber ist bislang nicht geschehen. Art und Richtung dieser Gefahren sind ebenso unklar wie die Gründe, warum sie bislang nicht eingetreten sind. Das aber hat es bislang unmöglich gemacht, konkrete Schritte zu ergreifen. Agileon wird engagiert, diese Fragen aufzuklären.

Ein gemeinsames Team aus Agileon-Beratern und speziell ausgesuchten Mitarbeitern des Kunden arbeitet nach dem proprietären “Disruption Radar”-Ansatz und identifiziert, benennt und konkretisiert spezifische Bedrohungen. Disruption bedeutet Gefahren für das bestehende Geschäft, fast immer aber auch neue geschäftliche Opportunitäten, die ergriffen werden können. So auch hier. Die Frage nach Disruption wird so zu einer Methode, potentielle neue Geschäfte und Geschäftsmodelle zu identifizieren. Diese müssen dann weiter vertieft, analysiert und entschieden werden.

Ergebnis

Die vermuteten diffusen Gefahren sind benannt und werden in der Strategie berücksichtigt. Risiken werden abgewendet und neue geschäftliche Chancen ergriffen.

Gerne vertiefen wir das Thema mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.